Jeder Nutzer kann beliebig jede Software nutzen?
Das ist oft teuer und auch gar nicht nötig, da nicht jede Software für jeden Studierenden geeignet ist.
Mit dem Freigabeprozess von Academic Software können Sie sicherstellen, dass Lizenzen korrekt und von den richtigen Personen verwendet werden.
Studierende können Software zwar anfragen, erhalten die Lizenz aber erst nach erfolgreicher Prüfung automatisch zugewiesen.
Gleiches kann auch für Beschäftigte gelten, was auch für Transparenz innerhalb der Organisation sorgt.
Zum Beispiel kann für besonders teure Lizenzen eine zusätzliche Hürde eingebaut werden, um sicherzustellen, dass sie von den richtigen Personen und aus den richtigen Gründen verwendet werden. Um dies zu erreichen, kann die Academic Software-Plattform einen Freigabeprozess für einzelne Software Titel enthalten.
Wenn ein User auf ein bestimmtes digitales Werkzeug zugreifen möchte, kann er über die Plattform einen Antrag stellen. Diese Anfrage wird direkt an die betreffende Person (oder Gruppe von Personen) geschickt, die die Genehmigung erteilen können. Dazu können Dozierende, Administratoren oder Beschäftigte der IT-Abteilung gehören. Die Anfrage kann auch an das Ticketing-System der Einrichtung gesendet werden.
Mit einem Klick kann die Lizenz genehmigt werden und der Nutzer erhält über die Plattform Zugang. Dadurch wird der Prozess gestrafft und es wird für die Endnutzer einfacher, die benötigten Ressourcen zu erhalten.
Wird der Antrag nicht genehmigt, kann der auf der Plattform ein Grund für die Ablehnung angegeben werden. Diese Information wird dann dem Endnutzer mitgeteilt, damit er versteht, warum sein Antrag abgelehnt wurde.
Mit dem Genehmigungsprozess von Academic Software können Sie sicherstellen, dass die Lizenzen korrekt und von den richtigen Personen verwendet werden und gleichzeitig für Transparenz und Kommunikation während des gesamten Prozesses sorgen.