Nutzerlizenzen optimal einsetzen

Academic Software

01.01.0001 Dawn Nell

Eine der Herausforderungen, denen sich Hochschulen zu Beginn jedes neuen Semesters gegenübersehen, ist die Neu- und Umverteilung von Software-Nutzerlizenzen:   

Studierende, die ihre Kurse wechseln oder verlassen, nehmen ihre Softwarelizenzen bislang mit. Selbst, wenn sie diese nun nicht mehr benötigen.   Die gute Nachricht ist, dass wir das “Offboarding” mit Ihnen verbessern und automatisieren können. Künftig können Sie mit Academic Software diese Lizenzen für andere Nutzer einfach wiederverwenden.  

Named-User-Lizenzen sind ein gängiges Lizenzierungsmodell im Bildungswesen. Es ermöglicht Hochschulen, Lizenzen für bestimmte Studierende und Dozierende zu erwerben und nicht für die gesamte Einrichtung. Dies kann kostengünstiger sein, da die Hochschulen nur für die tatsächlich benötigten Lizenzen zahlen müssen.

Die Verwendung von personengebundenen Benutzerlizenzen birgt jedoch auch einige Herausforderungen:

  • Es kann schwierig sein, den Überblick darüber zu behalten, welche Nutzer Zugang zu welchen Lizenzen haben, insbesondere wenn es eine hohe Fluktuation von Mitarbeitern und Studierenden gibt.
  • Bei Namen-User-Lizenzen müssen die Einrichtungen unter Umständen Software-Updates für jeden einzelnen Benutzer verwalten, was zeit- und ressourcenaufwändig sein kann.
  • Named-User-Lizenzen können es Nutzern erschweren, von mehreren Geräten oder Standorten aus auf die Software zuzugreifen.

Die Academic Software Plattform kann viele dieser Herausforderungen lösen und bietet klare Vorteile bei der Verwaltung von Benutzerlizenzen:

  • Der Zugriff auf Lizenzen wird für Ihre User über die Plattform vereinfacht. Durch Anklicken der Anforderungsschaltfläche auf der entsprechenden Anwendung (z. B. Adobe Creative Cloud) wird automatisch ein benutzerbasiertes Konto im System des Anbieters erstellt oder die Lizenz einem Benutzerkonto zugewiesen. All dies geschieht für den User mit nur einem Klick.
  • Die Academic Software-Plattform bietet eine Reihe von Deployment-Methoden für jeden Software-Titel, um sicherzustellen, dass die Benutzer von verschiedenen Geräten und Standorten aus Zugriff haben.
  • Die Bereitstellung von Nutzerlizenzen über die Plattform ist auch kosteneffizienter: Die Lizenzkosten entsprechen dann nämlich der tatsächlichen Nutzung. Sie können die Nutzung der Lizenzen auf individueller Basis transparenter machen.  
  • Automatisierte Deprovisionierung. Die Plattform zentralisiert und automatisiert die Verwaltung von Benutzerlizenzen. Zeitliche Begrenzungen für Lizenzen können automatisiert werden, so dass eine Lizenz beispielsweise nach drei Monaten oder einem Jahr automatisch wieder deaktiviert wird. Dadurch wird die Lizenz frei und kann für andere Benutzer wiederverwendet werden.

Die Academic Software-Plattform stellt sicher, dass das Modell der personengebundenen Lizenzen so funktioniert, dass Ihre Nutzer die benötigten Lizenzen erhalten und zwar auf die automatisierte und kostengünstigste Weise für Ihre Hochschule.

In nur 30 Minuten alles über den smartesten Weg von Softwareverteilung und Lizenzverwaltung erfahren?

Termin für Online-Demo